Veranstaltungen 2023



Samstag, 1. April, 19 Uhr, Kammerhofmuseum

Ein heiterer Abend mit dem Museumsteam und Aquae-Salis-Musikanten zur Eröffnung der neuen Museumssaison

„Wenn Objekte Geschichten erzählen“

Museumsobjekte sind Botschafter unserer Geschichte und tragen dazu bei, sie zu verstehen. Ein Museumsobjekt ist ein historischer Lernbehelf, allerdings mit dem Potenzial, gefährliche Langeweile zu erzeugen – und das ist die Krux! Aber Museumsobjekte lassen viel aus sich herausholen, über die Region, aus der sie stammen, über Ereignisse und über Menschen, die sie gefunden, bearbeitet, ausgestellt haben.

Kurzum – jedes Objekt hat seine individuelle Geschichte, die mit Begeisterung erzählt werden will.

Einige Objektgeschichten sind an diesem Abend zu hören – erzählt von MuseumsmitarbeiterInnen, moderiert von Peter Grill und musikalisch untermalt von vorzüglichen Musikanten.

Anmeldung wird erbeten: Tel: 0676/83622520                                                                                                                               

 

 


 

 

Sonntag, 1. Oktober, 10:30 Uhr

Aus dem Archiv der Bildenden Kunst

Die Auswahl an Ölgemälden, Aquarellen, Grafiken und Zeichnungen stammt aus Ankäufen und Schenkungen an das Kammerhofmuseum. Alle ausgestellten KünstlerInnen hatten eine enge Beziehung zum Ausseerland.

 


Das waren die Veranstaltungen im Jahr 2022

 

 

 Edith Schreiber-Wicke ist nicht nur als vielfach ausgezeichnete Kinderbuchautorin weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Sie schreibt auch Lyrik und Geschichten für Erwachsene – und das in Grundlsee, Wien und Venedig, wo sie mit ihrem Mann Friedel und ihrem Hund Bea lebt.

Es war für uns eine große Freude, als wir erfuhren, dass ihr jüngstes, faszinierendes Buch bei uns im Kammerhof-museum vorgestellt werden sollte.  Darin erzählt sie von der jüdischen Sängerin Lilly Salomon, die 1943 nach Venedig flüchtet, erfüllt von der Hoffnung, die Venezianer seien „anders“. Doch auch in Venedig kommt es zur Deportation jüdischer Bewohner. Ein dunkles Kapitel der Geschichte Venedigs öffnet sich – eindrucksvoll dargestellt in einem fesselnden Roman.

Am Montag, den 31. Oktober liest die Autorin aus ihrem neuen Buch „Im Schatten deiner Flügel“. Begleitet wird sie von Herbert Randacher und Freunden, die an diesem Abend Klezmer Musik zum Besten geben. Beginn ist um 18 Uhr.


 

Langer Tag des Kammerhofmuseums

Samstag, 1. Oktober 2022, 11 - 20 Uhr

 

Als Alternative zur „Langen Nacht der Museen“ verlängert das Kammerhofmuseum seine Öffnungszeit bis 20 Uhr.        Der Eintritt ist ermäßigt.

 

Um 11 Uhr geleiten die beiden Kuratoren der neuen Sonderausstellung „Ausseer Karikaturen“, Peter Grill und Sieglinde Köberl, interessierte Besucher durch die Ausstellung.

 

Um 15 Uhr startet eine aufregende Tour durch das Museum. Doris Bittmann weiß, was Kindern gefällt.

 

Auf Fossilienfreaks wartet die im Vorjahr völlig neu gestaltete Fossilienausstellung. Sie wird an diesem Tag durch mehr als 200 Millionen Jahre alte Versteinerungen aus einer berühmten Fundstelle im Ausseerland erweitert. Der Geologe und Kurator der Ausstellung, Dr. Gerhard Mandl führt um 15 Uhr und um 16 Uhr durch die Ausstellung.

 

Um 18 Uhr beginnt eine kurzweilige Führung durch den gesamten Ausstellungbereich – mit Bertl Stenitzer.

 

Während der gesamten Öffnungszeit (11 – 20 Uhr) sind alle Ausstellungen zugänglich.

 

 

Zum Herunterladen gibt es die nagelneue Handy-App: www.kammerhofmuseum.at 

 

 

 


 

Donnerstag, 4. August, 18:30 Uhr

Eröffnung der Ausstellung "Ausseer Karikaturen"


Samstag, 9. Juli, 19 Uhr

Eröffnung der Ausstellung "Adolf Degenhardt"


Samstag, 28. Mai (Narzissenfest-Samstag), 10:30 - 12:30 Uhr

"Erlebnis-Vielfalt" - Vier Experten präsentieren ihre Lieblingsabteilung

Uralte Relikte - Fossilien, Höhlentiere und die Eiszeit

Das weiße Gold - Das Salz und die Geschichte der Region

Goldenes Handwerk - Was alles zur Tracht gehört

Ausseer Lebensmuster - BauArt, Brauchtum, Volksmusik

 

Ein beliebiger Wechsel ist nach jeder halben Stunde möglich!

 

ab 15 Uhr: Museumsbeisl


Freitag, 20. Mai, 18:30 Uhr

Geowissenschaftliche Führung im Kammerhofmuseum

 

Obfrau Mag. Sieglinde Köberl gestaltet einen abwechslungsreichen Streifzug durch die Eiszeit-Ausstellung, die Höhlenkunde sowie die neue Abteilung „Gesteine und Fossilien“.


VON AUSSEE NACH JAPAN

 

Die abenteuerlichen Reisen 1867-1877 des Fotografen Michael Moser

 

Vortrag und Buchpräsentation von

 

Mag. Alfred Moser, Enkel von Michael Moser

 

 Donnerstag, 19. Mai, 19 Uhr

 

 

Michael Moser (1853-1912) war eines von sieben Kindern eines Salzbergarbeiters in Altaussee. Vierzehnjährig lernte er in Altaussee den Wiener Fotopionier Wilhelm Burger kennen und durfte ihm als Gehilfe nach Wien folgen. Burger war 1868 als Expeditionsfotograf auf einer k.k. Mission mit zwei Kriegsschiffen nach Ostasien unterwegs. Michael durfte als Gehilfe mitkommen. Die Schiffe erreichten erst nach einem Jahr Japan. Michael entschloss sich, in Japan zu bleiben - ohne Geld und ohne Sprachkenntnisse. Nach extremen anfänglichen Schwierigkeiten lernte er die japanische Sprache rasch in Wort und Schrift, Englisch, Italienisch und etwas Französisch.

 

Michael reiste als Fotograf für die Zeitschrift „The Far East“ durch Japan und dokumentierte Land und Leute. 1873 war er Dolmetscher der japanischen Delegation bei der Weltausstellung  in Wien, nach der Rückkehr in Tokyo Fotograf in Regierungsdiensten. Er wurde dem Kaiserpaar vorgestellt. 1876 war er wieder Dolmetscher der Japaner bei der „Centennial Exhibition“ in Philadelphia.

 

Nach seiner Rückkehr eröffnete er in Aussee ein Fotoatelier und wurde bald der führende Fotograf im Salzkammergut.

 

Michael Mosers Fotografien und Berichte zählen zu den wertvollsten Dokumenten, die wir über das Japan der damaligen Zeit besitzen. Sein Leben und Werk wurde in den letzten Jahren intensiv von Wissenschaftlern der Tokyo-University und der Nihon-University erforscht. Siestatteten auch Bad Aussee einen Arbeitsbesuch ab.

 

Das Kammerhofmuseum besitzt eine große Sammlung an Fotoplatten sowohl mit Motiven aus Japan als auch aus der Zeit in Aussee sowie eine große Fotosammlung. Die fachkundige Betreuung der wertvollen Sammlung obliegt dem Kustos Peter Grill.

 


Das waren die Veranstaltungen im Jahr 2021

 

29. Oktober 19 Uhr

 

Karin Hochegger

 

liest aus ihrem neuen Buch

 

Bäume lesen lernen

 

Naturkundliche Streifzüge im Jahreslauf

 

In ihrem neuen Buch entführt uns Karin Hochegger in die Welt der Bäume, die sie mit großer Sensibilität wahrnimmt und mit all ihren Erscheinungsforen und jahreszeitlichen Veränderungen studiert. Denn das Aussehen unserer Landschaft ist geprägt von Bäumen. Entstanden aus dem Zusammenspiel von Wind, Licht, Regen, Boden und menschlichem Einfluss ragen sie meterhoch in den Himmel.

 

Karin Hochegger nimmt uns mit auf einen Streifzug in das dichte Grün der Blätter. „Aktuelle Forschungsergebnisse lassen uns einmal mehr erkennen, dass Bäume nicht nur unser Klima beeinflussen, sondern sich auch auf unsere seelische Befindlichkeit auswirken.“ weiß die Autorin zu berichten.

Neben spannenden Geschichten über das faszinierende Leben der Bäume steht vor allem der achtsame Umgang mit den grünen Riesen im Vordergrund.

 

Es erwartet uns ein Buch, das uns lehrt, die Natur zu jeder Jahreszeit mit allen Sinnen wahrzunehmen. Freuen wir uns auf einen Waldspaziergang der besonderen Art!

Karin Hochegger
Dipl.-Ing. Dr., geboren 1965 in Wien, studierte Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur und promovierte über Baumgärten in Sri Lanka. Bäume bilden seither einen wesentlichen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Sie ist auch Autorin von Gartenbüchern.

 

Karin Hochegger arbeitet als Naturschutzbeauftragte der Steiermärkischen Landesregierung im Ausseerland und Ennstal. Sie lebt mit ihrer Familie in Bad Mitterndorf.

 

 

 


 

Fest des Kammerhofmuseums

 

 

Anlässlich ihres zwanzigjährigen Bestehens lädt die Arbeitsgemeinschaft Ausseer Kammerhofmuseum zur Teilnahme an den Veranstaltungen am 2. und 3. Oktober ein. Das Museumsteam freut sich auf rege Teilnahme!

 

Samstag, 2. Oktober

 

10.30 Uhr

 

Das Museum kennenlernen - Führung für Kinder

 

Es führen die beiden Pädagogen Doris Bittmann und Bertl Stenitzer.

 

Der Eintritt ist frei.

 

Für Kinder ab 12 Jahren gilt die FFP2-Pflicht.

 

 

 

14 – 17 Uhr

 

Museum geöffnet

 

Zusätzlich stellen die Kustoden der beiden neu gestalteten Abteilungen Historische Tracht/Trachtenhandwerk (M. Gaiswinkler), und Fossilien und Geologie (Dr. G. W. Mandl, Werner Kerndler) und der Abteilung Archäologie/Salzwesen (Ing. M. Pointinger, DI E. Gaisbauer) ihre Ausstellungsbereiche persönlich vor:

 

14 Uhr: Archäologie und Salzwesen, Faszination Fossilien

 

15 Uhr: Historische Trachten/Trachtenhandwerk, Archäologie und Salzwesen

 

16 Uhr: Historische Trachten/ Trachtenhandwerk, Faszination Fossilien

 

Eintritt: € 5.-

 

FFP2-Pflicht nur für Ungeimpfte (und nicht während des vergangenen halben Jahres Genesene)

 

 

 

19 Uhr

 

Ausseer Millionen-Quiz

 

mit Bernhard Laimer, spannenden Fragen und bekannten Kandidaten                   

 

Eintritt: € 7.- 

 

Um Anmeldung wird gebeten. Es gilt die 3G-Regel, deshalb keine FFP2-Pflicht

 

  

 

 

 

Sonntag, 3. Oktober, 10.30 Uhr

 

Matinee aus Anlass des 120. Geburtstages von Hans Gielge

 

Hans Gielge – Texte und Lieder

 

Mit Peter Grill, dem Hinterberger Viergesang und den Ziambambuam.

 

Eintritt: € 15.-

 

Um Anmeldung wird gebeten. Es gilt die 3G-Regel, deshalb keine FFP2-Pflicht

 

 

 

Ausseer Kammmerhofmuseum, Chlumeckyplatz 1

 

www.kammerhofmuseum.at, info@kammerhofmuseum.at, Tel. 0676/83622520

 

 


 27. August, 20.00 Uhr

Irmtraud Fischer

liest aus ihrem neuen Buch

Liebe, Laster, Lust und Leiden

Sexualität im Alten Testament

 

Die Bibel und insbesondere das Alte Testament wurde häufig verwendet, um ungleiche Geschlechterverhältnisse, eine restriktive Sexualmoral oder das Verbot von gleich-geschlechtlichen Beziehungen zu rechtfertigen. Dieses Buch zeigt in leicht lesbarer Form, aber nahe am Text, die vielfältigen Aussagen der Hebräischen Bibel über Sexualität auf: von den Schöpfungser-zählungen über rechtliche Regelungen der Geschlechtlichkeit, Liebeslieder, die ein ganzes Buch füllen, und Beschreibungen des Glücks und der Mühen sexueller Beziehungen bis hin zu den unerträglichen Texten über sexuelle Gewalt, die selbst Gott als Komplizen vorstellen.

In Anbetracht der erschreckenden Missbrauchsfälle werden Lesende sprachfähig gemacht und entdecken die Bedeutungs-dimensionen biblischer Texte für Gesellschaften mit Geschlechterdemokratie.

 

Die Autorin:

Univ. Prof. Dr. Dr. hc. Irmtraud Fischer ist gebürtige Ausseerin. Sie lehrt Altes Testament an der Universität Graz.

 Als Vizerektorin für Forschung und Weiterbildung an der Karl-Franzens-Universität Graz  gründete sie 2009 die transdisziplinäre Symposiumsreihe Ausseer Gespräche.

 

Anmeldung erbeten!

Es gelten die aktuellen Covid-19-Regeln!

  


Donnerstag, 29. Juli 2021, 20 Uhr

Kammerhofmuseum, Foyer zum Kaisersaal

Marie-Theres Arnbom

präsentiert den fünften Band ihrer Villen-Serie

 

Die Villen vom Ausseerland

 Wenn Häuser Geschichten erzählen

 

Der Blick hinter die historischen Kulissen der Villen im Ausseerland lässt Menschen mit unterschiedlichen Professionen und Leidenschaften entdecken. Egal, ob sie sich der Kunst oder der Wissenschaft widmeten,   Pionierleistungen in der Industrie oder im Alpinismus erbrachten oder die Sommerfrische zum Schreiben und für andere kreative Tätigkeiten nutzten, sie alle verbrachten die Sommerfrische in den idyllischen Villen des Ausseerlandes und erlebten Schönes und Trauriges, Hochzeiten und Bergunglücke, Inspiration und Konspiration, Zuneigung und Ablehnung.

Viele der Sommergäste mussten 1938 das Land, ihre Heimat verlassen, einige kehrten nach 1945 wieder – ihre Liebe zum Ausseerland bleibt ungebrochen bestehen.

Mit viel Feingefühl für menschliche Geschichten und Schicksale entführt Marie-Theres Arnbom im fünften Band ihrer Villen-Serie auf eine weitere spannende Entdeckungsreise ins Salzkammergut.

 

Anmeldung unter Tel. 0676/83622520 oder info@kammerhofmuseum.at ist möglich. 

 

EINTRITT  FREI!

Rückblick auf Veranstaltungen von 2021

Am Donnerstag, den 15. Juli wurde ein Ausstellungsbereich, der nach knapp drei Jahrzehnten völlig neu gestaltet wurde, eröffnet.

 

Die Ausstellung

 

Faszination Fossilien

 

Zeitzeugen der Erdgeschichte im Ausseerland

 

gibt ein beeindruckendes Bild der Geschehnisse im Erdmittelalter, als viele Arten von Lebewesen, die heute nur mehr als „Versteinerung“ erhaltenen sind, unterschiedliche Lebensräume des alten Tethys-Ozeans besiedelten. Ihre Schalen- und Skelett-Reste bildeten das „Grundmaterial“ für das Dachsteinplateau und das Tote Gebirge.

 

Zwölf Stationen führen durch 250 Millionen Jahre Erdgeschichte des Ausseerlandes. Mit zahlreichen Fossilien der Sammlung Werner Kerndlers und des Kammerhofmuseums sowie aufschlussreichen Bild/Text-Grafiken zaubert der Geologe Dr. Gerhard Mandl faszinierende Lebensbilder in die Ausstellungsvitrinen.


 

Das waren die Veranstaltungen des Jahres 2020

 

25. Jänner 2020

Kurhaus Bad Aussee, 20 Uhr

Hans Gielge - Gedenkabend

anlässlich des 50. Todestages des großen Volkskundlers

 

21. Mai 2020

"Tag der offenen Tür" am Christi-Himmelfahrts-Tag

10 - 17 Uhr

Freier Eintritt

Präsentation der neu gestalteten Trachtenhandwerks-Ausstellung

 

16. und 19. August 2020

Klingende Berge

Die Ausseer Bradlmusi auf den Spuren Hans Gielges

Der gebürtige Oberösterreicher Hans Gielge kam 1920 als Lehrer nach Bad Aussee. Im Ausseerland fand er, was ihn ein Leben lang faszinierte – große Sangesfreude und eine noch lebendige Volkskultur. Mit Leidenschaft widmete er sich den verschwindenden Traditionen der Arbeiter und der (klein)bäuerlichen Gesellschaft, um sie in einer sich rasch ändernden Welt als Kulturgut zu erhalten. 1937 veröffentlichte er seine eigenhändig illustrierte Prachthandschrift „Klingende Berge“, eine Sammlung von Juchzern, Rufen und Jodlern – an diesem Abend durch die Ausseer Bradlmusi mit großer Sensibilität interpretiert.

 

Eintritt:  € 20.-;

für Mitglieder des Museumsvereins: € 17.-  

 

 

Sonntag, 16. August 2020, 20 Uhr  ausverkauft!

Mittwoch, 19. August 2020, 20 Uhr  ausverkauft!

 

 

16. Oktober 2020

Buchpräsentation, 19 Uhr

Wieder Satirisches aus der Feder von Herbert Laimer

Der Autor, im Ausseerland allseits bekannter Verfasser satirischer Gedichte und Geschichten sowie begnadeter Faschingbriefschreiber, liest aus seinem Buch:

 

Ausseer Anekdoten

 Viel mehr Narren als Visionäre

 

Auch in seiner neuen Anekdotensammlung lässt er keinen Zweifel daran, dass Visionäre im Ausseerland ein bescheidenes Dasein führen, während große und kleine Narreteien aus einer nicht versiegenden Quelle sprudeln.

 

Ausseer Anekdoten

Viel mehr Narren als Visionäre

Cartoon: Oliver Ottitsch

 

 


 

Vermietungen

Räume: Kaisersaal und Foyer zum Kaisersaal (Ausstellungsraum),
Fassungsvermögen: 100 Personen bei Theaterbestuhlung
Veranstaltungen:
   Trauungen
                                   Lesungen, Kammermusikkonzerte
                                   (nur außerhalb der Museumsöffnungszeiten)

 

  Die Raummiete inkludiert die Kosten für Personal, ­Reinigung und Mobiliar, soweit vorhanden, und die  
 Nutzung der Küchenausstattung durch das Personal. Nicht inkludiert in dem Angebot sind technische 
 Betreuung, technisches Equipment sowie Catering.
 Die Preise sind abhängig von der Raumwahl, der Anzahl der Gäste und der Dauer des Events.
 Die Preisskala reicht von € 150 – € 300.- excl. MwSt.
 Von Anfang Dezember bis Mitte Februar ist eine Raummiete nicht möglich.